Willkommen auf dem Newsportal der phi
Die Plattform für Produktionsforschung aus Hannover
Smarte Laserprozesse und virtuell unterstützte Montage
LZH/IPH | Auf der Hannover Messe präsentiert das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) individuelle Komplettlösungen für Prozesse und Systeme zur Lasermaterialbearbeitung. Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH zeigt die virtuell unterstützte Montage anhand eines additiv gefertigten Getriebes.
IFA-Lernfabrik: Zielgerichtete Nutzung von Echtzeitdaten
IFA | Praktische Anwendung im Fokus: In der Produktionscontrolling-Schulung zeigt das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) das Potenzial datenbasierter, echtzeitnaher Auswertungen und intelligenter Unterstützungssysteme auf. So sollen produktionslogistische Abläufe in Unternehmen verbessert werden.
Digitale Zwillinge: Per Scan automatisiert zum Simulationsmodell
IFW | Der Aufbau von Materialflusssimulationen für Engpassanalysen, Werksplanungen oder Bestandsanalysen benötigt viel Initialaufwand. Das IFW entwickelt aktuell ein Vorgehen, mit dem die Produktion gescannt und anschließend automatisiert ein digitales Simulationsmodell erstellt wird.
Ultraschnelle Bestückung durch konsistente Kinematik
ITA | Um die Produktion von kleineren Chips in größerer Stückzahl zu ermöglichen, erforscht das ITA eine ultraschnelle Bestückungstechnologie für elektronische Komponenten. Mittels Lasertechnik wollen die Wissenschaftler die Komponenten kontaktlos auf ein Substrat übertragen.
Automatisierter 3D-Druck für die Individualproduktion
IPH | Durch die Automatisierung von Prozessschritten kann Additive Fertigung in industrielle Wertschöpfungsketten eingebunden werden. Am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH wird eine Prozesskette aufgebaut, die 3D-Drucker und Montagestationen automatisiert verkettet.
Kolloquium zeigt Entwicklungen in der Blechmassivumformung
PZH | Mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis stellt der Transregio 73 den aktuellen Stand der neuen Fertigungsmethode Blechmassivumformung vor. Die Anmeldung zum Kolloquium am 12. März 2019 im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) ist bereits freigeschaltet.
Exzellenzcluster PhoenixD: offizieller Start am 1. Januar 2019
PZH/LZH | Wissenschaftler aller Institute des Produktionstechnischen Zentrums und des Laser Zentrums werden zum Motto des Clusters "Photonics, Optics, and Engineering: Innovation Across Disciplines" beitragen. Gemeinsames Ziel ist es, Design und Herstellung von Präzisionsoptik neu zu definieren.
Hörhilfen mit individuell angepassten Härtezonen drucken
LZH | Individuell geformte Otoplastiken sind bereits am Markt erhältlich, berücksichtigen jedoch die variierende Gewebehärte im Ohrkanal nicht. In einem Verbundprojekt zum Multimaterialdruck arbeitet das Laser Zentrum (LZH) an Hörhilfen mit angepassten Härtezonen.
Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr am LZH immer beliebter
LZH | Immer mehr Abiturientinnen und Abiturienten bewerben sich für ein Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr (FWJ) am LZH. Neun erfolgreiche Bewerber arbeiten bis Ende August 2019 aktiv an Projekten im LZH mit – zum Beispiel an optischen Systemen für den Weltraum.
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum startet in die zweite Runde
PZH/IPH | Seit 2015 arbeitet das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum „Mit uns digital!“ daran, die Wirtschaft in Niedersachsen und Bremen mit Digitalisierung fit zu machen für die Zukunft. Jetzt geht die Förderung in die zweite Runde.
Randzoneneigenschaften prozesssicher definieren
IW/IFW | Über die Qualität eines Bauteils entscheiden dessen Randzoneneigenschaften. Prozesssicher lassen sich diese aber nur durch eine bauteilindividuelle Regelung der Fertigung definieren. Eine prozessbegleitende Softsensorik und ein lernfähiges Modell machen das möglich.
Wissenschaftspreis Logistik: Dr.-Ing. Florian Podszus erreicht Finale
IPH | Mit seiner Forschung über den Einsatz von Sprachsteuerung für Fahrerlose Transportfahrzeuge erreichte Dr.-Ing. Florian Podszus das Finale des Wissenschaftspreises Logistik. Beim 35. Deutschen Logistik-Kongress präsentierte der IPH-Alumnus seine Ergebnisse.
Online die Digitalisierung verstehen lernen
IFW | Was heißt Digitalisierung und wie können neue Arbeitsaufgaben verstanden werden? Viele Beschäftigte haben offene Fragen, doch Beruf und Weiterbildung abzustimmen ist oft schwierig. Um zu helfen, bauen Forscher verschiedener Institute aus Hannover jetzt eine onlinebasierte Lernplattform auf.
Leichtbau durch thermomechanisches Präzisionsschmieden
IFUM | Das IFUM stellt einen dünnwandigen Zahnkranz mit thermomechanischer Prozessführung her. Dieser Zahnkranz wird zu einem gewichts- und leistungsoptimierten Zahnrad zusammengefügt, das als Gangrad im Automobilgetriebe eingesetzt wird.
Laser live im Einsatz beim Tag der offenen Tür zur EuroBLECH 2018
LZH | Parallel zur EuroBLECH öffnet das Laser Zentrum Hannover e.V. am 25. Oktober 2018 von 11 bis 17 Uhr sein Versuchsfeld für Besucher. In Live-Demonstrationen zeigt das Institut Anwendungsbeispiele für die Lasermaterialbearbeitung der Zukunft.
